
Kreativ-Kreisel
Kreativ-Kreisel
Blog
Blog
Wissenswertes & Hintergrundinfos
Wissenswertes & Hintergrundinfos

Der Farbenkreis
Der Farbenkreis
22.04.2021
In der Mitte befinden sich die Primärfarben. Die aus ihnen entstehenden Sekundärfarben schließen sich im äußeren Teil des Kreises an. Farben, welche sich im Kreis gegenüberliegen, nennt man Komplementärfarben. Erweitert man den Kreis um einen weiteren Außenbereich, dann liegen dort die Tertiärfarben.
Mischt man zwei Primärfarben zu gleichen Teilen, erhält man die Sekundärfarben. Sie liegen im Kreis außen um die Primärfarben herum. Aus rot und gelb entsteht orange. Aus gelb und blau entsteht grün. Und aus rot und blau entsteht lila.
Die Grundfarben gelb, rot und blau kann man nicht aus anderen Farben mischen. Mit Hilfe von weiß und schwarz lassen sich alle anderen Farben aus ihnen mischen. Sie dienen zum Aufhellen bzw. abdunkeln. Gerade mit schwarz sollte im Gebrauch sehr sparsam umgegangen werden, da die Deckkraft sehr hoch ist.
Mischt man eine Primärfarbe mit einer Sekundärfarbe, welche aus Ihnen gewonnen wurde, so erhält man die sogenannten Tertiärfarben oder auch Mischfarben. Aus gelb entstehen gelbgrün und gelborange. Aus rot entstehen orangerot und rotviolett. Und aus blau entstehen blauviolett und grünblau. Mit Hilfe von weiß und schwarz lassen sich endlose Farbkombinationen erzielen.
Bei den Komplementärfarben ist die eine stets warm, die andere stets kalt. Sie steigern gegenseitig ihre Leuchtkraft wenn man sie nebeneinander verwendet. Man nennt diesen Effekt auch "Stimmungskontrast". Mischt man die Komplementärfarben miteinander, heben sie sich gegenseitig auf und es entsteht ein dunkler Grauwert.

Unser erster Blogeintrag
Unser erster Blogeintrag
Das Material
Das Material
22.04.2021
Wir unterscheiden nicht nur zwischen Tierhaar- und Kunsthaarpinsel, sondern auch zwischen Rund- und Flachpinsel. Jeder Pinsel erzeugt eine individuelle Strichstärke und eignet sich für verschiedene Maltechniken besonders oder weniger gut. Wichtig ist, dass der Pinsel gut in der Hand liegt, sein Schaft nicht zu kurz ist und du ein Gefühl für ihn entwickelst. Viele Künstler arbeiten weitestgehend mit ihren Lieblingspinseln.
Je fester die Pinselhaare sind und der Haarkörper gebunden ist, desto filigraner lassen sich Linien auf dem Malgrund ziehen. Weichere Pinsel sind in der Lage, mehr Wasser und Farbe in den Zwischenräumen des Haarkörpers aufzunehmen. Der Maderhaarpinsel kann von allen Naturhaarpinseln die größte Farbmenge aufnehmen und hat die präziseste Spitze. Er ist die Königin unter den Malwerkzeugen und somit auch der teuerste Pinsel.
Flachpinsel eignen sich sowohl für große Flächen, als auch für filigrane Linienzüge. Dazu setzt man sie nur an der äußeren Kante auf. Sie eignen sich sowohl für die Verarbeitung von Acrylfarben, als auch für das Aufbringen von Lasuren.

Unser zweiter Blogeintrag
Unser zweiter Blogeintrag
Ruhepausen
Ruhepausen
22.04.2021
Es bedarf einiger Zeit, um sich auf das kreative Schaffen einzustimmen. Sind wir gedanklich noch beim Stress des Alltags, will sich Kreativität nicht recht einstellen. Unser Körper wehrt sich innerlich dagegen: Der Puls ist zu hoch, die Augen sind noch viel zu sehr auf die räumliche Umgebung fixiert und unsere Hände sind durch das Adrenalin im Körper noch unruhig.
Nehme dir daher etwas Zeit, um dich auf deine kreative Zeit einzustimmen. Hilfreich sind dabei deine Lieblingsmusik, ein Buch, Yoga. Selbst Leistungssport mit anschließendem Cool down und einer warmen Dusche dienen Körper, Geist und Seele, sich zu entspannen. Danach ist der Kopf "frei" und das "kreative Fenster" wird geöffnet. Deinem nächsten Kunstwerk steht nun nichts mehr im Wege. Viel Spaß!